In wenigen Tagen haben wir die Wahl. Sie. Ich. Wir alle. Diese Wahl ist mehr als ein simples Ankreuzen. Sie ist die Nutzung eines Privilegs. Und letztlich eine Entscheidung, wie wir leben und auf welchem Wertefundament wir das tun wollen.
Christliche Werte waren in unserem christlich geprägten Kulturkreis lange ein verlässlicher und akzeptierter Kompass für das gesellschaftliche Zusammenleben. Gilt das noch so? Inzwischen gehören weniger als 50 Prozent der deutschen Bevölkerung einer christlichen Glaubensgemeinschaft an. Dennoch: Es gibt in unserer Gesellschaft noch immer ein Gespür dafür, was „christlich“ ist – auch bei Menschen, die sich nicht in der Kirche beheimatet fühlen oder ihr mit Skepsis begegnen. Ein „christlicher Grundwasserspiegel“ ist noch vorhanden – wenn auch mit einer enormen Verdunstungsgefahr.